in Umstellung auf HTML
22. März 2014
Nachschlagewerk
Heppenheimer
Motive
P - Sch
Diese Homepage dient
ausschließlich der Information. Das Kopieren und gewerbliche Nutzen dieser Informationen
ist strikt untersagt. Eine Genehmigung zur Nutzung muss bei dem jeweiligen
Künstler oder seinem Rechtsnachfolger für seine Werke eingeholt werden.
___________________________________
Karl
Horst Passet
* 27. 08. 1935
Groß-Gerau
,
Karl
Horst Passet, 1935 in Groß-Gerau geboren, erlernte den Beruf des Schriftsetzers
und studierte an der Landeskunstschule in Mainz Grafik. Die Basis seines Studiums
waren die handwerklichen Disziplinen, wie Zeichnen und Malen, Holzschnitt und
Lithografie, Radierung, Typografie und Kalligrafie. Nach dem Examen arbeitete
er in der Industrie als Gebrauchsgrafiker, Atelierleiter und Art-Director.
Neben
seinen Jobs bemühte er sich um eine freie, unabhängige künstlerische Aussage
auf den Gebieten der Illustration, Karikatur, Zeichnung und Aquarellmalerei.
Karl Horst Passet lebt seit vielen Jahren in Seeheim an der Bergstraße und ist
immer wieder von der Landschaft zwischen Rhein und Odenwald fasziniert. Zu
seinen Buchillustrationen zählen von Pasque die herrlische Liebesgeschichte aus
dem Fürstenlager „Es steht ein Baum im Odenwald“ und „Das Griesheimer Haus“. In
den letzten Jahren hat er eine umfangreiche Serie von Aquarellen geschaffen,
die vor allem den Kühkopf, die Bergstraße und den Odenwald in den vier
Jahreszeiten zeigen.
Karl-Eugen Schlapp, im April 2002
Karl-Horst Passet Bild 1
Titel: Heppenheim, Blick auf die Starkenburg -
Datierung: 1985 - Format: 21 x 16 -
Technik: Tusche/koloriert
Original:
Jürgen Maurer
Karl-Horst Passet Bild 2
Karl-Horst Passet Bild 3
Karl-Horst Passet Bild 4
Alle drei Zeichnungen haben das Thema Bruchsee Heppenheim
Datierung: 2002
- Größe: 20 x 26 cm -
Technik: Graphit-Stift
Originale im Besitz des Künstlers
Typisch
für den Humor von Horst Passet
Karl-Hort Passet, im Juli 2010
___________________________________
Uwe
Poth
* 10. 06. 1946 Kiel
1965-1968 Studium in Hanau an der Zeichenakademie und
Werkkunstschule in Offenbach
1968-1975 Besuch der Hochschule für Gestaltung und
Bildende Künste in Hamburg
1975-1979 Studium Soziologie und Medienpädagogik an der Hamburger Universität
1979 Übersiedelung in die Niederlande
1985-2006 Dozent an der Akademie für Kunst und Design
in Enschede
Einzelausstellungen folgten in Europa
und den USA
Weitere Arbeiten Heppenheimer Motive
siehe unter
Collagen - Uwe Poth -??????
muss noch kontrolliert und gegebenenfalls bearbeitet werden
Uwe Poth Bild 1
Titel: Rathaus 1
- Datierung -
2012 - Format: 40,8 x 58 -
Technik: Holzschnitt in Farben
- Ausgabe: Original 1/1
Bilder aus Ausstellung 17.02.2013 -
Städtisches Museum HP
Uwe Poth Bild 2
Titel: Rathaus 2
- Datierung: 2012 -
Format: 40,8 x 57,3 - Technik: Holzschnitt in Farben - Ausgabe: Original 1/1
Bilder aus Ausstellung 17.02.2013 -
Städtisches Museum HP
Uwe
Poth 3
Starkenburg
Collage nachtragen
Uwe
Poth 4
Marktplatz
Collage nachtragen
Uwe
Poth 5
Starkenburg
Collage nachtragen
___________________________________
Gabriele
Reichel
* 07. 10. 1972 Bensheim
1979
– 1983 Konrad Adenauer Schule Heppenheim
1983
– 1992 Starkenburg Gymnasium Heppenheim
1992
– 1993 Geschichte und Sozialkunde für
das Lehramt
an Gymnasien, Techn.
Hochschule Darmstadt
1993
– 1996 Ausbildung zur Krankenschwester;
Kreiskrankenhaus Bergstraße,
Heppenheim
1996
– 2000 Pflege- und
Gesundheitswissenschaft,
Ev. Fachhochschule Darmstadt
Seit
Februar 2001 Qualitätsmanagement-Beauftragte bei der Klinikum Worms GmbH
Diverse
Weiterbildungen im Bereich Qualitätsmanagement
Februar 2012, Gabriele
Reichel
Gabriele Reichel Bild 1
Titel: Heppenheim Rathaus II
(Detail: Erker) - Datierung: 1991 -
Format: 21,2 x 14,5 - Technik: Druckgrafik - Linolschnitt
Originalgrafik: Landratsamt
Heppenheim
Gabriele Reichel Bild 2
Titel: Heppenheim Rathaus I
(Rathausturm) - Datierung: 1991 -
Format: 17,0 x 14,5 - Technik: Druckgrafik Linolschnitt
Originalgrafik: Landratsamt Heppenheim
___________________________________
Reinhard
Pseudonym: Hans-Werner Meinberg
siehe dort
Reinhard Bild 1
Titel: Marktplatz
- Datierung: 1985 -
Format: 9,5 x 10 - Technik: Radierung
___________________________________
Marc
E. Remus
Marc E. Remus wurde in Frankfurt am Main geboren.
Er absolvierte mit summa cum laude 1996 als Illustrator das
Art Center of Design in Pasadena/Kalifornien.
Seitdem
arbeitet er mit vielen Firmen künstlerisch zusammen:
Air
Mauritius, American Express, Arabella Sheraton, BBC Network, Zentralverband
Deutscher Augenoptiker, Lufthansa, Teehaus, Ronne-feld, u.w. Außerdem
illustrierte er für viele renommierte amerikanische Magazine wie Cicade
Magazine, Once Upon a Time, We Ones u.w.. Folgende Städte zählen auch zu seinen
Kunden: Gelnhausen, Hanau, Langen/Hs.
Marc
Remus wurde durch seine Frankfurter Stadtansichten bekannt. Diese Serie begann
er im Jahr 2000. Seitdem entstanden über 200 Gemälde von Städteansichten in
Deutschland, Europa, Amerika und Asien. Seine Werke sind in Deutschland,
Italien und den USA erhältlich und werden z. Z. von über 60 Galerien in 40
Städten vertrieben.
Durch
jahrelange Aufenthalte in den USA, Japan und Honduras, sowie durch seine
unzähligen Reisen, wurden seine Werke stark beeinflusst. So entstand eine
Gemäldeserie über „Alte Kulturen der Welt“ sowie abstrakte Gemälde und
Kinderillustrationen
Text entnommen aus Hauptkatalog
Deutsche Städteansichten - Gemälde von Marc Remus – Art Studio Remus –
Marc E. Remus Bild 1
Titel: Heppenheim 1
- Datierung: um 2000 -
Format: 36,5 x 24 und 14 x 9
Technik: Kunstdruck, farblich bearbeitet -
Auflage: jeweils 200 Stück nummeriert und signiert.
Bemerkung: Anregung für das Motiv
Heppenheim 1 ergab sich durch die Mitwirkung von Marc Remus
bei Richters Heppenheimer
Festspielen.
Originaldruck 20/200: (36,5 x 24)
Jürgen Maurer
___________________________________
Clara
Rimann
* 28. 05. 1934 Heppenheim
1955-1956 Ausbildung für angewandte Grafik in
Hetzendorf, Wien.
Anschließend Graphikklasse
des Instituts für Modeschaffen, Frankfurt.
ab 1980
Wiederaufnahme der künstlerischen Studien in Salzburg und Mannheim
seit
1984 freischaffende Künstlerin
Clara Rimann Bild 1
Titel: Timbre - Datierung: 1995 -
Format: 18 X 21 - Technik: Buntstift/Mischtechnik
___________________________________
Oskar
Ringhof
* 22. 06. 1909
Schönlanke † 09. 02. 1996 Heppenheim
1916 Umzug nach Heppenheim
1924-1928 Lehrling in der Keramik-Kunstanstalt Klenner
& Rieber, Alsbach/Bergstraße
bis 1930 Tätig als Zeichner und
Entwerfer für Porzellan und Schriften und Malerei
1934 Dekorationsfachschule
Feuerstein, Mannheim
1936 Selbständig als Filmplakatmaler
1938 Ausstellung von
Kohlezeichnungen im Kurfürstensaal
1940-1941 Militärdienst
1945 Leiter des Ernährungsamtes
in Heppenheim
1949-1962 Selbständig als Filmplakatmaler
seit 1962 Freischaffend
Oskar Ringhof Bild 1
Titel: „Heppenheim Amtshof“
- Datierung: 1928 -
Format: 40 x 48 - Technik: Öl auf Presspappe
Oskar Ringhof Bild 2
Titel: Portrait von Franz Alois Herrmann (genannt Goethe) -
siehe dort -
Datierung: um 1930
- Format: 27 x 35 -
Technik: Öl auf Leinwand
Oskar Ringhof Bild 3
Titel: Vermutlich Schwester von Oskar Ringhof - Öl
auf Leinwand -
Bemerkung: Besitzerwechsel 1913 durch
ebay-Verkauf
Oskar Ringhof Bild 4
Titel: „Heppenheim a.d.B., Starkenburg -
Datierung: ca. 1938 - Format: 16,5 x 23 -
Technik: Kohlezeichnung
___________________________________
Leo
H. Rother
* 05. 06. 1903 Braunsberg/Ostpreußen †
1975 Heppenheim
Studium und Examen an der Kunstakademie
in Königsberg bei Prof. Utech.
Kunsterzieher am Gymnasium in Rastenburg/Ostpreußen
und nach dem Krieg in Darmstadt und Heppenheim
Bevorzugte Techniken: Aquarell, Öl,
Tusche, Rötelzeichnungen und Kollagen
Leo H. Rother Bild 1
Titel: Tennisplätze am Schwimmbad (Ecke Walther-Rathenau-Str.)
Datierung: um 1950
- Format: 34 x 49 -
Technik: Gouache auf Tapete
Bemerkung: Eine Vielzahl seiner Arbeiten,
Motive Meer im „hohen Norden, oder Motive aus Italien
hat er auf die Rückseite von Tapeten
gemalt. Diese Arbeiten sind im Privatbesitz.
___________________________________
Reinhard
Saurugg
* 05. 12. 1947 Graz
1963
- 1967 Grafische Ausbildung in Graz
1964
- 1968 Kontrabass-Ausbildung am Konservatorium in Graz
1969
- 1970 Commercial Artist in
Kapstadt/Südafrika
1971
- 1972 Grafiker in München und Nürnberg
seit
1972 Werbefachmann in Bensheim
seit
1975 Aquarellmaler
seit
1995 eigene Werbeagentur in Bensheim
seit
1981 Kontrabasist bei den
Bezzi-Singers
Geboren 1947 in Graz, besuchte dort die
Akademie für Musik und darstellende Kunst. Nach Beendigung der grafischen
Ausbildung ging er für ein Jahr als „Commercial Artist“ nach Kapstadt, kam 1970
nach Deutschland, wo er zunächst in Nürnberg und München bei bedeutenden
Verlagen tätig war. Seit 1972 lebt er an der Bergstraße und ist als
Werbefachmann in seinem eigenen Atelier für visuelle Kommunikation tätig.
Die erstaunliche Kreativität des Künstlers
lässt sich so schnell nicht abhandeln. Vielen Kunstfreunden an der Bergstraße
ist der gebürtige Österreicher hauptsächlich als Aquarellmaler bekannt. Auch
als Kursleiter für Aufbaukeramik war Saurugg an der VHS Bensheim viele Jahre
tätig, als Musiker begeisterte er als Mitglied der Bezzi-Singers am Kontrabass
und ein weiteres Hobby Sauruggs ist das Gestalten und Ziehen von meist
heimischen Bäumen zu Bonsais. Auch darin zeigt sich ein besonders intensiver
Bezug zur Natur ebenso wie in den meisten seiner Aquarelle.
Reinhard Saurugg Bild 1
Titel:
Rebmuttergarten im Winter - Datierung: 1996 -
Format: 25 x 30 - Technik: Aquarell
___________________________________
Schäfer,
A. F.
Daten
sind nicht bekannt
Schäfer, A. F. Bild 1
Titel: Mangmühle -
Datierung: 1993 - Format: nicht bekannt -
Technik: Öl auf Leinwand
Original:
Kreisarchiv
Anmerkung: Weitere Bilder der Mühle
Mang siehe unter Heinrich Hermann und Ernst Lulay
___________________________________
Wolfgang
Schlick
* 1941
Frankfurt/Main
†
1959-1963 nach Beendigung der Schulzeit am Realgymnasium in Frankfurt, neun Semester
Studium an der
Werkkunstschule Wiesbaden
bei K.M.Meyer (Illustration und Grafik)
1963 Staatsexamen und Ernennung
zum Meisterschüler
1964 Übersiedlung nach Berlin
1965 Rückkehr nach Wiesbaden -
Frankfurt und Oberursel im Taunus
nachfolgende Daten sind mir leider
nicht bekannt.
Wolfgang Schlick Bild 1
Titel: „Melampus“ (Schwarzfuß)
Datierung : 1983 - Format: 36 x 51 -
Technik: 4-farbiger Linol/Holzschnitt
- Auflage: 75 Stück
Anlass: Sonderblatt zur Ausstellung
der Bezirkssparkasse Heppenheim am 4. März 1983
zu
den Ausstellungen wurde jeweils ein Sonderblatt mit einem Bezug zu Heppenheim
in kleiner Auflage aufgelegt
___________________________________
OttoSchloss
* 06. 03. 1884 Frankfurt/Main †
07. 07. 1950 Halmstad
Otto Schloss Bild 1
Titel: Martin
Buber -
Datierung: 1929 - Format: 38,1 x 27,9 -
Technik: Kohlezeichnung
Original: Deutsches Literaturarchiv
Marbach/Neckar. Nach Auskunft ist die Rechteadresse nicht bekannt
Weitere Portraits von Martin Buber
finden Sie in einem gesonderten Teil Persönlichkeiten oder anderem Namen.
Die Datei muss noch eingestellt
werden.
___________________________________
Roland
Schmiddem
* 19. 07. 1940 Bad Säckingen
Ausbildung:
Gebrauchsgrafik im Atelier
Fuchser/Schaffhausen bei Kunstmaler Georg Heieck,
Ludwigshafen bei Günther Reischert,
Viernheim Abendakademien in Mannheim, Ludwigshafen.
1975
löste er sich von der strengen Grafik und ging zu freiem künstlerischen Wirken
über.
Seine
Bilder – in perfekter Aquarell- und Acryl-Technik gemalt – gehören zur
Kategorie des
„Naturalismus“ (Kunstenzyklopädie
1978: „Who is Who“)
Veröffentlichungen: Kunstkaltender von
1980-82
wohnt in 68519 Viernheim
JM - 2012
Bilder werden noch gedreht
Roland Schmiddem Bild 1
Titel:
Triptychon - Datierung: 2001 - Format
je Bild: 100 x 120 cm - Technik: Acryl auf Leinwand
Original:
Sitzungszimmer Sparkasse Starkenburg Heppenheim
Roland Schmiddem Bild 2
Titel:
Triptychon - Datierung: 2001 -
Format je Bild: 70 x 160 cm
- Technik: Acryl auf Leinwand
Original: Schalterhalle 1. Stock
Sparkasse Starkenburg Heppenheim
Roland Schmiddem Bild 3
Titel: Blick von der
Martin-Buber Schule - Datierung:
2000 -
Format: 60 x 80 - Technik: Aquarell
von
diesem Aquarell wurden von der Sparkasse Starkenburg mehrere Ausgaben gedruckt
im
Format 31 x 40 cm und Format 45 x 60
___________________________________
Schmiegelow
Daten
sind nicht bekannt
Schmiegelow Bild 1
Titel: Heppenheim a.d.B.
- Datierung: ca. 1910
Postkarte: Kunstverlag Gust. Mandt, Lauterbach H.
___________________________________
Sibylle
Schneider
Daten
nicht übermittelt
Sibylle Schneider Bild 1
Titel: Heppenheim Altstadt
- Datierung: 1991 -
Format: 21,2 x 13,2 -
Technik: Druckgrafik - Linolschnitt
Originalgrafik: Landratsamt
Heppenheim
Sibylle Schneider Bild 2
Titel: Heppenheim, Altstadt
- Datierung: 1991 -
Format: 16,9 x 23,4 - Technik: Druckgrafik Linolschnitt
Originalgrafik: Landratsamt Heppenheim
___________________________________
Waltraud
Schneider
* 01. 02. 1926 Heppenheim
Waltraud Schneider Bild 1
Titel: Rathaus
-- Datierung: 1988 -
Format: 28 x 30 - Technik: Aquarell
Waltraud Schneider Bild 2
Titel: Marktplatz - Liebig Apotheke -
Datierung: 1988 - Format: 28 x 38 -
Technik: Aquarell
Waltraud Schneider Bild 3
Titel: Marktplatz - Mühlgasse -
Datierung: 1986 - Format: 29 x 39 -
Technik: Aquarell
,
Waltraud Schneider Bild 4
Titel: Heppenheim am Graben
- Datierung: 1986 -
Format: 29 x 39 - Technik: Aquarell
Waltraud Schneider Bild 5
Titel: „Blick vom Hemsberg“
- Datierung: 1985 -
Format: 23 x 29 - Technik: Aquarell
Waltraud Schneider Bild 6
Titel: „Oktobernebel“
- Datierung: 1984 -
Format: 23 x 29 - Technik: Aquarell
___________________________________
Ursula
Schnell-Schmitt
Gelernte Kostüm- und Bühnenbildnerin.
Diesen Beruf übte sie nach einem
Studium an der Freien Akademie in Mannheim und nach einer Assistentenzeit am Nationaltheater
Mannheim einige Jahre aus.
Seit ihrem Studium an der Pädagogischen
Hochschule Heidelberg trat sie als Künstlerin mit vielen Ausstellungen an die
Öffentlichkeit.
1989,
jm
Ursula Schnell-Schmitt Bild 1
Titel: „Whirlpool“ oder „Der Liebesbrunnen“ - Unikat
- Datierung : 1989 -
Format: ? - Technik: Zeichnung, koloriert
Anlass:
Sonderblatt für Kunst im Rathaus (Anspielung auf neue Mehrheitsverhältnisse im
Rathaus 1989)
habe
nette Erinnerung an die Ideenfindung mit Frau Schmitt. Wohin ist das Bild
verschwunden?
___________________________________
Hans
Schönsiegel
* 21. 06. 1910 Chemnitz
Mittlere Reife in Merseburg,
Kunstgewerbeschule in Halle,
Zimmerer-Lehre mit Gesellenbrief,
Besuch des Polytechnikums in Zerbst,
Studium an der Kunstakademie in
Berlin-Scharlottenburg,
Meisterschüler von Professor Tesasenow
Abschluss als Diplom-Architekt
danach 2 Jahre freiwilliger
Arbeitsdienst.
1936-1942 Architekt in Passau - 1942 Kriegsdienst
1945 wieder Passau - 1948
Cham/Oberpfalz -
1953 Stadtbauamt Erlangen
1967 Lorsch
ab 1973 Stadtbaumeister in Heppenheim
Viele
Zeichnungen entstanden aus seinem Wirken als Stadtbaumeister in Heppenheim
Hans Schönsiegel Bild 1
Titel: „Heppenheim A.D.Bergstr.“ -
Datierung: um 1970 - Format: 15 x 26 -
Technik: Tusche/Aquarell
Original: Jürgen Maurer
Hans Schönsiegel Bild 2
Titel: „Heppenheim/Bergstr.“ Kellereigasse -
Datierung: 1986 - Format: 15 x 23 -
Technik: Tuschzeichnung
Original: Jürgen Maurer
Hans Schönsiegel Bild 3
Titel:„Heppenheim/Bergstr.“
- Kellereigasse -
Datierung: 1968 - Format: 19 x 21 -
Technik: Tuschzeichnung
Original: Jürgen Maurer
________________
,
Nachstehende
Zeichnungen sind entnommen aus dem Jahresbericht der Stadt Heppenheim - 1972
nach
Hans Schönsiegel Bild 4 + 5
links: Am Kleinen
Markt -- rechts: Siegfriedstrasse
Hans Schönsiegel Bild 6 + 7
links:
Kellereigasse
rechts: Blick in die Liesengasse
Hans Schönsiegel Bild 8 + 9
Bild
links:Hinter der Schunkengasse Bild rechts:
Kellereigasse Haus Vock
,
Hans Schönsiegel Bild 10 + 11
Bild links:Abbruch Faselhof Bild
rechts: Mühlgasse
Hans Schönsiegel Bild 13 + 14
Liesengasse
Kellereigasse
Hans Schönsiegel Bild 15 + 16
Bogengasse
Portal „Zur
Goldenen Sonne“
Hans Schönsiegel Bild 17 + 18
Wappenhof in Mittershausen Schule in Ober-Laudenbach
Hans Schönsiegel Bild 19
Text zum Jahresbericht der Stadt Heppenheim – 1972 -:
Der neue Eingang
ins Erbacher Tal. Hier ist die Landschaft bis in die
Stadt hereingezogen und hereingewachsen.
Der Eingang präsentiert sich würdig als Tor zur Schönheit
des Odenwaldes.
Hans Schönsiegel Bild 20
Hans
Schönsiegel über Heppenheim,
geschrieben
mit Tusche in Deutscher Schrift
___________________________________
Elmar
Schork
* 14.11.1957 Heppenheim – Kirschhausen
1963
– 1974 Grund und Realschule
Heppenheim
1979
– 1984 Studium an der FHG in
Mannheim
Ab
10 /1985 freie und feste Mitarbeit
als Grafik-Designer
10/99
– 10/2000 Fortbildungslehrgang am IBS zum
DTP-Assistenten
Seit 11/2002 selbstständig tätig in den Bereichen Computer-Grafik, Malerei und Musik
Elmar Schork Bild 1
Titel: Rathaus Heppenheim
- Datierung: 1999 -
Format: 15 x 52 - Technik: Aquarell
Elmar Schork Bild 2
Titel: Altstadt
- Datierung: 1999 - Format:
52 x 38 - Technik: Aquarell
Elmar Schork Bild 3
Titel: Maiberg - Datierung:
1999 -
Format: 52 x 38 - Technik: Aquarell
___________________________________
Adam
Schüßler
Daten
sind noch nicht übermittelt – 2014 -
Adam
Schüßler Bild 1
Titel: Blick vom Schloßberg
- Datierung: um 1955 - Format:
63 x 90 - Technik: Öl auf Holzplatte
Original: ehemaliges Gasthaus „Zur
Post“ – Familie Eberhard
Bemerkung: Das Bild konnte zu
Veranstaltungen in Verbindung zum Nebenraum, „ausgehängt“ werden.
Adam
Schüßler Bild 2
Titel: Blick auf Starkenburg und Heppenheim - Datierung:
um 1950
- Format: 65 x 105 - Technik:
Öl auf Leinwand
Original: Hans Albert Schäfer, HP-Kirschhausen
Adam
Schüßler Bild 3
Titel: Heppenheim nach Merian-Stich - Datierung:
1957 -
Format: unbenannt - Technik: Öl auf Samt
Original: Ralf Philipp Schüßler
___________________________________
Marie-Elisabeth
Schupp
|
* 03. 04. 1941
Gleiwitz
Studium der Kunsterziehung am
Hochschulinstitut für Kunst- und Werkerzeihung in Mainz.
Langjährige Tätigkeit als
Kunsterziehern am Starkenburggymnasium in Heppenheim.
Illustrationen mehrere Bücher
1987 Sonderpreis der Deutschen
Exlibris-Gesellschaft für die beste Einsendungen der Bundesrepublik Deutschland
beim internationalen Exlibris-Wettbewerb in Wiesbaden.
Marie-Elisabeth Schupp Bild 1
Titel: Schunkengasse
- Haus 16 Langer - Haus 18 Klee - Datierung:
um 1980 - Technik: Bleistiftzeichnung
Marie-Elisabeth Schupp Bild 2
Titel: Altstadt mit Rathaus - Datierung:
1983/84 - Format: 30 x 45 - Technik:
Tuschzeichnung
Marie-Elisabeth Schupp Bild 3
Titel: Vorstadt
- Datierung: 1983/84 - Format:
30 x 45 - Technik: Tuschzeichnung
Marie-Elisabeth Schupp Bild 4
Titel: Altstadt
- Datierung: 1983/84 - Format:
30 x 45 - Technik: Tuschzeichnung
Marie-Elisabeth Schupp Bild 5
Titel: bei Hambach
- Datierung: 1983/84 - Format:
30 x 45 - Technik: Tuschzeichnung
Marie-Elisabeth Schupp Bild 6
Titel: Steinkopf
- Datierung: 1983 - Format:
30 x 32 - Technik: Tuschzeichnung
Marie-Elisabeth Schupp Bild 7
Entwürfe zu 110 Jahre Evangelische Heilig-Geist-Kirche
Links: Technik: Tuschzeichnung, kolloriert -
Größe: 12,5 x 8,5
Original: Heilig-Geist-Kirche Heppenheim
___________________________________
Rudo
Schwarz
*
29. 10. 1906 Deutsch-Gabel (Sudetenland) †
09. 08. 1982 Heppenheim
1920
Reifeprüfung an der Landwirtschaftlichen Fachschule in Böhmisch Leipa
1920-1921
Gehilfe im Mikrobiologischen Institut
in Hirschberg.
Danach Ausbildung zum
Fachfotografen.
Beginn intensiver Malerei.
Anleitung in den
verschiedenen Maltechniken durch Frau
Dr. Hauptmann-Sommer.
Studienreisen nach Dresden,
Prag, Preßburg, Wien, Mailand, Florenz, Rom.
1936
Besuch einer privaten Malschule in München.
1938
Heirat und Umzug nach Laudenbach a.d. Bergstraße
1939
Ausstellung im Haus der Kunst, München
1940
Einberufung zur Wehrmacht
Als „Künstler in Uniform“
lernte er Polen, Kreta und Griechenland kennen
1948
Gefangenschaft in Jugoslawien
1949-1981 Mehrere Ausstellungen in deutschen Städten
Rudo Schwarz Bild 1
Titel: (Bergstraße)
- Datierung: nicht benannt - Format:
50 x 70 - Technik: Öl
Rudo Schwarz Bild 2
Titel: Bergstraße
- Datierung: unbenannt - Format:
60 x 80 cm - Technik: Öl
Rudo Schwarz Bild 3
Titel: Bensheimer Weg
- Datierung: ?
- Format: 40 x 50 - Technik:
Öl
Rudo Schwarz Bild 4
Titel: Kellereigasse
- Datierung: ?
- Format: 40 x 50 - Technik:
Öl
Rudo Schwarz Bild 5
Titel: Heppenheim, herbstliche Stimmung am Bruchsee - Datierung:
1975 -
Format:70 x 80 - Öl/Acryl auf Leinwand
Original: Landratsamt Heppenheim
Rudo Schwarz Bild 6
Titel: von der Starkenburg nach Norden - Datierung:
ohne -
Format: 60 x 80 - Öl/Acryl auf Leinwand
Original:
Landratsamt Heppenheim
Rudo Schwarz Bild 7
Titel: Heppenheim - Graben und Schlossschule - Datierung:
1953 -
Format: 36 x 25,5 - Technik: Bleistiftzeichnung
Original: Landratsamt Heppenheim
Rudo Schwarz Bild 8
Titel: Heppenheim (Amtsgasse mit Amtshof und Rathaus)
Datierung: 1953 -- Format:
32 x 24,5 - Technik: Kohlezeichnung
Original: Landratsamt Heppenheim
Rudo Schwarz Bild 9
Titel: ohne - Datierung:
ohne -
Format: 30 x 40 - Technik: Tuschzeichnung
Rudo Schwarz Bild 10
Titel: Ober-Laudenbach
- Datierung: ohne - Format:
29,5 x 39,5 - Technik: Tuschzeichnung
___________________________________
Josef,
Johann, Adam Schweinsberger
* 13. 05. 1906 Heppenheim – Hambach †
06. 09. 1992 Heppenheim - Hambach
Landwirt,
Winzer, Ziegeleiarbeiter,
Künstler,
Autodidakt,
Ehrenbürger
der Stadt Emmaus/Pa. USA
Seine Zeichnungen, Gemälde sind in Oel,
Aquarell, Bleistift und Kohle der Nachwelt erhalten.
Auch als Holzschnitzer hat er viel gestaltet:
häusliche Grippen, Madonnen, Christuskopfnachbildungen, sowie die Gestaltung
christlicher Symbole für ein Seniorenwohnheim in Topton, Bundesstaat
Pensilvania, USA und die Schaukästen an der Kirche St. Michael in Hambach.
Auch das Modellieren in Ton,
Sand-Zement-Gemisch für den Außenbereich in Garten und Weinberg waren seine
Welt.
Er war sehr Naturverbunden und lebte im
christlichen/katholischen Glauben in seiner künstlerischen Freiheit.
Die erzwungene Teilnahme am 2. Weltkrieg - Russlandfeldzug
- hat er zeitlebens nie wirklich verkraftet, er war gegen jede Form von Gewalt.
Gaby Ehret
Tochter
Josef, Johann, Adam
Schweinsberger Bild 1
Titel: Tugersmühle
- Datierung: 1981 - Format: 48 x 66 - Technik:
Aquarell
Josef, Johann, Adam
Schweinsberger Bild 2
Titel: Tugersmühle
- Datierung: 1982 - Format:
48 x 66 - Technik: Aquarell
Bemerkung:
Die Tugersmühle - das oberste Haus in Unter-Hambach - eine
der ehemals 17 Mühlen im Hambacher Tal
Josef, Johann, Adam
Schweinsberger Bild 3
Titel: Bauernhof
Lorenz Schmitt - Datierung: 1985 - Format:
26 x 38 - Technik: Bleistiftzeichnung
Bemerkung:
Besondere Beachtung gilt der Einteilung in die Hubengüter
Josef, Johann, Adam
Schweinsberger Bild 4
Titel: siehe
Bemerkung - Datierung:
1985 -
Format: 30 x 40 - Technik: Bleistiftzeichnung
Bemerkung:
Gründerhaus des MGV Liederkranz 1886, Hambach
Josef, Johann, Adam
Schweinsberger Bild 5
Titel: an der „Scholze Brücke“ Hambach - Datierung:
1985 --
Format: 30 x 38 - Technik: Bleistiftzeichnung
Bemerkung: Nachempfunden aus der Zeit um 1930
Josef, Johann, Adam
Schweinsberger Bild 6
Titel: Hofreite Erwin
Ohlhauser, Hambach - Datierung: 1986 - Format: 29 x 40 - Technik:
Bleistiftzeichnung
Josef, Johann, Adam
Schweinsberger Bild 7
Titel: Unteres Kreuz in Hambach - Datierung:
1986 -
Format: 30 x 42 - Technik: Bleistiftzeichnung
Josef, Johann, Adam
Schweinsberger Bild 8
Titel: Starkenburg – Osttürme - Datierung:
1970 -
Format: 21 x 30 - Technik:
Bleistiftzeichnung
Original: Jürgen Maurer
Josef, Johann, Adam Schweinsberger Bild 9
Titel: Mühle im Hambacher Tal - Besitzer Schmitt - Datierung:
1986 -
Format: 20 x 22 - Technik: Kugelschreiber-Zeichnung
Bemerkung:
Die Mühle wurde auch „Zeiler-Mühle“ genannt, da bei der Überbrückung der
Hambach eine große Fläche entstand, die ein reges Leben hervorrief - „wie in
Frankfurt auf der Zeil“ -. Daher heute der Beiname von Herrn Schmitt: „Zeiler
Mühle“.
Margot Spieß ist noch einzufügen
Die Datei muss geändert werden auf p - sp
Nachfolgende datei St - Z
Sp - Z siehe weitere Dateien
Zurück zur Haupthomepage:
ENDE